Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Klee-sumpflegende.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klee-sumpflegende.jpg(360 × 450 Pixel, Dateigröße: 100 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Paul Klee: Sumpflegende  wikidata:Q2365608 reasonator:Q2365608
Künstler
Paul Klee  (1879–1940)  wikidata:Q44007 s:de:Paul Klee q:de:Paul Klee
 
Paul Klee
Alternative Namen
p. klee; Klee
Beschreibung deutsch-Schweizer Maler, Hochschullehrer, bildender Künstler, Grafiker, Lithograf und Designer
Geburts-/Todesdatum 18. Dezember 1879 Auf Wikidata bearbeiten 29. Juni 1940 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Münchenbuchsee Muralto
Wirkungsdaten 1899 Auf Wikidata bearbeiten–1940 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q44007
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Sumpflegende Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Sumpflegende Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Sumpflegende Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lsl,"Močvirska legenda"
label QS:Lfr,"Légende du marais"
label QS:Lpl,"Sumpflegende"
label QS:Lvi,"Sumpflegende"
label QS:Len,"Sumpflegende"
label QS:Lcs,"Sumpflegende"
label QS:Lda,"Sumplegende"
Objektart Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Datum 1919 Auf Wikidata bearbeiten
Technik Öl Auf Wikidata bearbeiten
Maße Höhe: 47 cm Auf Wikidata bearbeiten; Breite: 40,8 cm Auf Wikidata bearbeiten
dimensions QS:P2048,+47U174728
dimensions QS:P2049,+40.8U174728
institution QS:P195,Q262234
Inventarnummer
Herstellungsort Schloss Suresnes Auf Wikidata bearbeiten
Provenienz
Deutsch: (de wp)

Von Paul Küppers, dem Direktor des Hannoverschen Künstlervereins, und seiner Frau Sophie, später Lissitzky-Küppers, direkt aus dem Atelier des Künstlers im Schloss Suresnes, München, gekauft. 1926 gab Sophie Lissitzky-Küppers das Bild, neben 15 weiteren Werken der Moderne, als Leihgabe an das Provinzialmuseum Hannover. Am 5. Juli 1937 wurde es dort im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ durch die nationalsozialistische Kunstkommission beschlagnahmt. Ab dem 19. Juli 1937 präsentierte man es in der gleichnamigen Schmäh-Ausstellung an der sogenannten „Dada-Wand“.

1941 kaufte der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt das Bild vom Deutschen Reich für 500 Schweizer Franken. 1962 wurde es über das Auktionshaus Lempertz in Köln, trotz eines Hinweises auf die Herkunft und die Vermutung, dass es nach wie vor im Eigentum von Sophie Lissitzky-Küppers stehe, versteigert und von dem Schweizer Sammler Ernst Beyeler erworben. Dieser verkaufte es weiter an die Galerie Rosengart in Luzern, wo es sich von 1973 bis 1982 befand. Dann wurde es für 700.000 DM von der Gabriele Münter- und Johannes Eichner Stiftung sowie der Stadt München erworben, die es leihweise der Städtischen Galerie im Lenbachhaus übergaben.

Jen Lissitzky, der Sohn von Sophie Lissitzky-Küppers, reichte 1992 Klage auf Herausgabe des Bildes beim Landgericht München ein. Diese Klage wurde mit dem Hinweis der Verjährung abgewiesen. Die Prinzipien einer Aufhebung der Verjährung nach der Washingtoner Erklärung, zu der sich die öffentlichen Museen in Deutschland verpflichtet haben, greifen in diesem Fall nicht, da es sich bei dem Lenbachhaus um eine private Stiftung handelt. Ende März 2012 reichten die Erben erneut eine Klage auf Herausgabe des Bildes gegen die Stadt München ein mit der Begründung, dass es neue Dokumente als Beweismittel gäbe. Im Juli 2017 wurde bekannt, dass sich die Erben mit der Stadt München in einem Vergleich geeinigt haben. Demnach soll den Erben eine Entschädigung gezahlt werden und das Gemälde im Lenbachhaus verbleiben.
  • heute im Besitz des Lenbachhaus München;
  • Restitutionsforderung der Erben von Sophie Lissitzky Küppers
Ausstellungsgeschichte
Referenzen
Normdatei
Herkunft/Fotograf Lenbachhaus

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Der Urheber dieses Werks ist 1940 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:07, 1. Jan. 2011Vorschaubild der Version vom 19:07, 1. Jan. 2011360 × 450 (100 KB)Emma7stern{{Information |Description={{de|1=Paul Klee: Sumpflegende - Öl auf Karton}} |Source=Paul Klee |Author=Paul Klee |Date=1919 |Permission= |other_versions= }} heute im Besitz des Lenbachhaus München; Restitutionsforderung der Erben von Sophie Lissitzky Kü

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten